Das weißt du bestimmt schon: Ein Mountainbike hat viel dickere Reifen als ein normales Fahrrad. Mit dem tollen Profil kannst du besonders gut über holprige Wege brettern. Allerdings dürfen die Räder nicht zu schwer sein, sonst kommst du bergauf schlecht voran. Du kannst den Reifendruck auch dem Untergrund anpassen. Wenn du auf Sand fährst, pumpst du den Reifen sehr gut auf und auf hartem Untergrund etwas weniger.
Um gefahrlos zu fahren, brauchst du sehr gute Bremsen. Dabei ist wichtig, dass sie für deine Hände gut erreichbar sind. Halte deine Hände immer in Bremsbereitschaft, also so, dass du jederzeit bremsen kannst. Bist du Rechtshänder, dann muss die Vorderbremse links und die Hinterradbremse rechts sein. Für Linkshänder müssen die Bremsen genau umgekehrt angebracht werden. So wird die Kraft zum Bremsen richtig verteilt. Prüfe vor der Fahrt, ob die Bremsen funktionieren und wie stark sie bremsen.
Eine Federung brauchen Kinderräder nicht. Du bist so leicht, da würde die Federung gar nicht funktionieren. Deine Räder federn schon ausreichend ab.
Achte mit deinen Eltern darauf, dass die Griffe am Lenker nicht zu dick sind. Du brauchst bei Holperstrecken die Kontrolle über dein Rad und musst die Griffe daher gut fassen können. Wichtig sind auch die Hebel für die Gangschaltung. Sie müssen deine Hände in Reichweite sein und sich gut verstellen lassen.
Dein Fahrrad braucht einen bequemen Sattel? Achte darauf, dass du auf einem passenden Sattel fährst. Da Jungs und Mädchen unterschiedlich geformte Becken haben, ist nicht jeder Sattel für jeden geeignet. Verzichte auf Sattel mit Federung. Über sie verlierst du nur Kraft.
Beim Fahrradkauf sollte man nicht wie beim Pullover gleich eine Größe größer kaufen, damit es nächstes Jahr noch passt. Wenn der Rahmen deines Rad zu groß ist, ist er meist auch zu schwer und du kannst das Rad schlecht beherrschen. Achte beim Kauf also auf eine angemessene Größe und ein geringes Gewicht. Lass dich einfach im Laden beraten.
Mountainbikes sind Sporträder. Daher fehlen an ihnen oft Teile, die ein Fahrrad für den Straßenverkehr braucht. Kontrolliere dein Fahrrad gut, bevor du damit auf der Straße fährst.
Fragt ein Radler einen anderen: „Warum fahren sie denn ihr Baby den ganzen Tag auf dem Rad herum? Es schreit doch die ganze Zeit?“ Antwortet der andere: „Na genau deshalb. Ich habe keine Klingel.“
Oh nein, Ricardo braust den Berg runter. Ob das gut geht? Schau selber nach im Spiel Karacho und gewinne ein neues Teil für deinen Schatz.
Richtig bremsen ist eine Kunst. Wie du das üben kannst, erklären dir die Pedalpiraten bald. Schau immer mal bei den Videos rein.
Wusstest du schon, dass in der Sekunde weltweit vier Fahrräder verkauft werden. Das sind im Jahr über 130 Millionen Fahrräder. Kann man sich kaum vorstellen, oder?
Den Willi kennst du bestimmt aus dem Fernsehen. Aus der Buchreihe „Willi will’s wissen“ haben wir das Buch „Was läuft rund ums Rad“ entdeckt. Hier sucht Willi Antworten auf ganz viele Fragen zum Fahrrad. Und lustig ist es auch.